Damit der Lokschuppen dem Original sehr ähnlich sieht, verkleidete ich ihn mit einzelnen Latten.
Die Herstellung der Latten:
Zur Herstellung der Latten nahm ich 1 mm starkes Holz, welches ich mit einem Bastelmesser in 5 mm Streifen schnitt. Danach kürzte ich, die so entstandenen Streifen auf eine Länge vom 60 mm ein, klebte diese Latten von außen an und fixierte sie wieder mit Klammern.
Das Decken des Daches:
Um das Dach zu decken, benutzte ich, wie damals auch üblich, Holzlatten. Mein Dach hat durchgängige Holzlatten, damit es dicht ist. Diese entstanden genau so, wie die der Seitenwände, wurden aber auf eine andere Länge geschnitten. Das Anbringen erfolgte leicht überlappend und nicht wie bei den Seitenwänden alle Latten aneinander.
Lokschuppen Dach
Damit der Dampf der angefeuerten Loks entweichen kann, hat das Dach in der kompletten Länge einen Austritt. Wie auf dem Fotos zu sehen ist, habe ich eine Seite der Halle nicht geschlossen, damit der Betrachter der Anlage später hineinschauen kann.
Lokschuppen offene Seite
Die Fertigstellung des Lokschuppens wird sich wahrscheinlich noch etwas verzögern, da das Gebäude zur Zeit noch in der Wohnung untergebracht ist und so „Freiwild“ für meine Tochter ist- Nein Scherz bei Seite. Viele von euch werden es kennen, dass noch nicht abgeschlossene Bauvorhaben, die auch noch nicht an ihrem endgültigen Ort angekommen sind, „Federn lassen müssen“. Und um die Schäden so gering wie möglich zu halten, werde ich schauen, dass die Feinheiten erst zum Schluss kommen. Nun noch ein paar Bilder für einen ersten Eindruck:
Front Lokschuppen
Rückseite Lokschuppen
Innenansicht Lokschuppen