Pearl

Die Firma Pearl hat viele Elektronik- Spielereien in ihrem Sortiment, die sich auch super für etwas abgewandelte Einsatzgebiete verwenden lassen. Die Preise sind meistens im normalen oder niedrigen Niveau und sind daher zum Basteln gut geeignet. Die Lieferzeiten halten sich auch im normalen Rahmen; vorausgesetzt, die Artikel  sind auf Lager.

www.Pearl.de

Ebay

Die meisten Fahrzeuge und einen Teil des Zubehörs kaufe ich kostengünstig über Ebay. Einen großen Teil der Sachen habe ich in den USA, Kanada und Australien gekauft. Bei den Locks muss ich zwar zwischendurch nachverzollen, aber der Preis ist trotz alledem noch günstiger als in Deutschland. Wichtig ist, wenn man bei ebay auf „weltweit“ stellt und den Suchbegriff eingibt, bitte keine Kategorie wählen.

www.ebay.de

Oktorail

Hallo zusammen,

nach langer Zeit habe ich es nun endlich geschafft, einen neuen Beitrag zu schreiben.

Den Link, den ich euch mitteile, führt zu meinem neuen Betätigungsfeld. Die Anlage, die dort beschrieben ist, entsteht in der Gruga in Essen. Wichtig bleibt zu sagen, dass sie nicht dort gebaut wird. Es ist also noch nichts zu sehen- nicht wundern, wenn Ihr mal da seid.

 

www.oktorail.de

 

OnTraXS

OnTraXS ist eine jährliche Modellbahnausstellung, die ihres gleichen sucht. Sie findet jedes Jahr im März im Spoorwegmuseum in Uitrecht (NL) statt. Eine Besonderheit dieser Veranstaltung ist, dass sie in mitten von historischen Zügen stattfindet. Desweiteren hat man die Möglichkeit, mit der Eintrittskarte die Veranstaltung und auch das Museum zu besuchen. Der Link führt euch direkt zum Spoorwegmuseum, wo man unter „Aktuelles“ alles über OnTraXS findet.

www.spoorwegmuseum.nl

Neue Kategorie

Ich werde ab heute eine neue Kategorie einführen (beliebte Internetseiten), in der ich Internetseiten, die mir sehr gut gefallen oder von Leuten die, wie ich finde, auch super Modelle bauen, aufnehme. Gleichzeitig werde ich dort auch noch ein paar Adressen von Firmen hereinbringen, bei denen ich gerne bestelle.

Ich hoffe, Ihr findet was Schönes dabei, was euch anspricht  😉

Bildergänzungen zum Bau des Lokschuppens

Hallo zusammen,

habe an diesem Wochenende mal einen Teil meiner Bilder gesichtet; dabei sind mir noch ein par Bilderserien in die Hände gefallen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Sie gehören alle noch zu meinem Bau des Lokschuppens.

Ansicht1 des fast fertigen Lokschuppens

Ansicht1 des fast fertigen Lokschuppens

Ansicht2 des fast fertigen Lokschuppens

Ansicht2 des fast fertigen Lokschuppens

Ansicht3 des fast fertigen Lokschuppens

Ansicht3 des fast fertigen Lokschuppens

 

Ansicht4 des fast fertigen Lokschuppens

Ansicht4 des fast fertigen Lokschuppens

Ansicht5 des fast fertigen Lokschuppens

Ansicht5 des fast fertigen Lokschuppens

Shay im Lokschuppen

Shay im Lokschuppen

Der XXL- Smarttower

Der XXL-Tower ist mal wieder eine Sache, die bei mir aus der Not gebaut wurde …

Als ich den Tower baute, sammelte ich schon fleißig Smarts. Da es irgendwann zu viele wurden, kaufte ich von der Firma Busch den ersten Tower und bestückte ihn mit meinen Fahrzeugen. Wie es natürlich immer so ist mit dem Sammeln, wurden es relativ schnell viele Smarts und ein Turm war zu wenig. Es musste also ein Zweiter her. Da der Platz auf dem Schreibtisch begrenzt war und 2 Türme nicht drauf passten, musste eine andere Lösung her. Es blieb also nur, die Türme über einander zu setzen. Die Lösung gefiel mir aber nicht so gut, da nun eine Tower- Bodenplatte auf dem anderen Tower- Dach stand, und so eine Unterbrechung vorhanden war, die das Bild eines ganzen Towers zerstörte. So kam ich auf die Idee, den Tower zu zerlegen und aus Zwei Einen zu machen, was aber nur funktionierte, da der Turm nicht stark geklebt war, sondern fast nur gesteckt. Und so kam dieses Exemplar heraus.

XXL- Smart Tower 1

XXL- Smart Tower 1

XXL- Smart Tower 2

XXL- Smart Tower 2

 

Das Verkleiden des Lokschuppens

Damit der Lokschuppen dem Original sehr ähnlich sieht, verkleidete ich ihn mit einzelnen Latten.

Die Herstellung der Latten:

Zur Herstellung der Latten nahm ich 1 mm starkes Holz, welches ich mit einem Bastelmesser in 5 mm Streifen schnitt. Danach kürzte ich, die so entstandenen Streifen auf eine Länge vom 60 mm ein, klebte diese Latten von außen an und fixierte sie wieder mit Klammern.

Das Decken des Daches:

Um das Dach zu decken, benutzte ich, wie damals auch üblich, Holzlatten. Mein Dach hat durchgängige Holzlatten, damit es dicht ist. Diese entstanden genau so, wie die der Seitenwände, wurden aber auf eine andere Länge geschnitten. Das Anbringen erfolgte leicht überlappend und nicht wie bei den Seitenwänden alle Latten aneinander.

Lokschuppen Dach

Lokschuppen Dach

 

Damit der Dampf der angefeuerten Loks entweichen kann, hat das Dach in der kompletten Länge einen Austritt. Wie auf dem Fotos zu sehen ist, habe ich eine Seite der Halle nicht geschlossen, damit der Betrachter der Anlage später hineinschauen kann.

Lokschuppen offene Seite

Lokschuppen offene Seite

Die Fertigstellung des Lokschuppens wird sich wahrscheinlich noch etwas verzögern, da das Gebäude zur Zeit noch in der Wohnung untergebracht ist und so „Freiwild“ für meine Tochter ist- Nein Scherz bei Seite. Viele von euch werden es kennen, dass noch nicht abgeschlossene Bauvorhaben, die auch noch nicht an ihrem endgültigen Ort angekommen sind, „Federn lassen müssen“. Und um die Schäden so gering wie möglich zu halten, werde ich schauen, dass die Feinheiten erst zum Schluss kommen. Nun noch ein paar Bilder für einen ersten Eindruck:

Front Lokschuppen

Front Lokschuppen

Rückseite Lokschuppen

Rückseite Lokschuppen

Innenansicht Lokschuppen

Innenansicht Lokschuppen